Alle Episoden

Oktoberfest 80 - Das Ende der Ermittlungen - Die Unfall-Hypothese (Finale)

Oktoberfest 80 - Das Ende der Ermittlungen - Die Unfall-Hypothese (Finale)

38m 27s

Rainer Maria Jilg ist am Ende seiner Recherche angekommen. Noch während der Zeit der
Produktion dieser Dokumentation wurden die neuen Ermittlungen, die man 2014 wegen der
NSU-Morde wieder neu aufgenommen hatte, abgeschlossen. Wer auf klare Erkenntnisse
gehofft hatte, sah sich enttäuscht. Rechtsextrem ja, aber ein Einzeltäter? Rainer ist erschöpft
und und doch zeichnet sich für ihn nun ganz am Ende eine Hypothese ab, die vieles
beantwortet aber noch mehr neue Fragen stellt. War es ein Unfall? Und für wen war die
Bombe dann bestimmt? Sehen wir den Wald rechter Gesinnung vor Bäumen nicht und war
Gundolf nur ein Aussteiger, der...

Oktoberfest 80 - Die Attentats-Bombe, Kalter Krieg und Stay Behind

Oktoberfest 80 - Die Attentats-Bombe, Kalter Krieg und Stay Behind

33m 39s

Auf seiner Recherche hat Rainer schon oft von sogenannten Stay-Behind-Organisationen wie
Gladio gehört, die Sprengstoff- und Waffenlager für den Ernstfall vorhielten, wenn aus dem
Kalten Krieg der Achtziger Jahre ein Heißer geworden wäre. Nur konnte er damit nichts
anfangen. Publizist Tomas Lecorte und der Waffensachverständige Lars Winkelsdorf führen
Rainer Maria Jilg tief in den Kaninchenbau der geheimen Armeen des Kalten Krieges. Hatte
Gundolf Köhler vielleicht seinen Sprengstoff aus solchen geheimen Lagern bezogen und
was hat ein rechtsextremistischer Förster aus der Lüneburger Heide damit zu tun?

Oktoberfest 80 - Die Geheimdienste und das Attentat - Wem nützt es?

Oktoberfest 80 - Die Geheimdienste und das Attentat - Wem nützt es?

39m 25s

Das Attentat hat auch viele Fragen zu den Geheimdiensten und den Verfassungsschutz
gerade in Bayer aufgeworfen und sie bis heute nicht beantwortet. Ein Skandal um den
damaligen Staatsschutzchef Langemann und der Boulevardpresse folgte auf den anderen.
Vermeintliche Aktivitäten internationaler Geheimdienste und krimineller Organisationen
blitzten auf. Selbst die Stasi spitzte ihre Ohren nochmal nach und wollte herausbekommen,
was dort in München vor sich ging. War alles nur Inszenierung, um einen starken Staat zu
proklamieren und die offenen Gesellschaft zu schwächen. Rainer Maria Jilg stellt sich diesen
Fragen zusammen mit dem Autor Tobias von Heymann, dem Ex-Geheimdienstler Leo Martin
und dem Stasi-Experten...

Oktoberfest 80 - Karl Heinz Hoffmann - Rechte Rechtfertigungsprosa

Oktoberfest 80 - Karl Heinz Hoffmann - Rechte Rechtfertigungsprosa

41m 46s

Rainer Maria Jilg geht ans Eingemachte und trifft sich mit dem Ex-Wehrsportgruppenführer
Karl Heinz Hoffmann auf dessen Schloss bei Nürnberg. Zu jedem Aspekt des Attentats hat
der rüstige Privatier seine ganz eigene Sicht, denn er war einer der Hauptverdächtigten
allerdings zu unrecht in diesem Fall. Mit 40 Jahren medialer Erfahrung gelingt es Herrn
Hoffmann, Rainer über Stunden mit seiner Agenda auf Trab zu halten. Umso wichtiger für
den Moderator, hier Meinung und Fakten in einer kompakten Form auseinander zu dröseln
und dabei trotzdem noch den neutralen Respekt vor dem Menschen Karl Heiz Hoffmann zu
wahren, den Rainer durchaus als einen...

Oktoberfest 80 - Alte und neue Nazis - Radikalisierung durch Rechte Netzwerke

Oktoberfest 80 - Alte und neue Nazis - Radikalisierung durch Rechte Netzwerke

32m 15s

Es zeigt sich, dass Gundolf Köhler auf jeden Fall eine zeitlang auf der Sinnsuche im rechten
Spektrum war. Aber was sind das eigentlich für Nazi-Gruppen und auf welcher Geschichte
baut ihre menschenverachtende Ideologie auf? Wie wird man Nazi und warum? Rainer
Maria Jilg trifft in Dresden den Totalitarismusforscher Dr. André Postert, der ihm einige
„Aha-Momente“ verschafft. Auch die linke Geschichtsforschung sieht das differenzierter als
es Rainer erst vermutet hat. Denn: Deutschland hatte und hat noch viel Arbeit mit seiner
Geschichte - Alte Schatten im neuen Licht.

Oktoberfest 80 - Viele Zeugen und keine Beweise

Oktoberfest 80 - Viele Zeugen und keine Beweise

37m 18s

Bei den Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat 1980 kommt den Zeugenaussagen eine
sehr wichtige Rolle zu. Besonders einige wenige Zeugen machen das Geschehen während
des Verbrechens nachvollziehbar. Und doch unterscheiden sich hunderte Zeugenaussagen
nicht nur im Detail, sondern bauen manchmal ein ganz anderes Gebäudes des Geschehens
auf. Wie Zeugenaussagen zu werten sind und wie man Zeugen richtig vernimmt, erfährt
Rainer vom Leiter Prof. Bliesener des Kriminologischen Instituts in Hannover. Ausgewähltes
Archivmaterial und Literatur zeigen Rainer während seiner Recherchen immer wieder, wie
schwierig es für Kriminalisten und Journalisten ist, die Körnchen Realität aus einer Welle
traumatischer Erinnerungen zu schürfen.

Oktoberfest 80 - Gundolf Köhler - Nur ein rechter Student?

Oktoberfest 80 - Gundolf Köhler - Nur ein rechter Student?

31m 26s

Wer war dieser Gundolf Köhler? War es ein knallharter Neonazi oder doch nur ein
mittelmäßiger Geologie-Student mit einem Faible für Waffen und Sprengstoff? Die
Ansichten gehen dort weit auseinander. Rainer versucht sich im Gewirr von diesen
Meinungen ein Faktenbild vom Attentäter zu machen. Dafür trifft er den rechten
Wehrsportgruppenführer Karl Heinz Hoffmann auf dessen Schloß, spricht zudem mit einem
linken Extremismusforscher in Berlin und erhält so die Vorstellung eines jungen Mannes, der
noch mit einem Bein in der dunklen deutschen Vergangenheit und mit dem anderen in der
Moderne der Achtziger und gleichzeitig mit beiden in einer späten pubertären Phase steckt.

Oktoberfest 80 - Die Ermittlungen beginnen

Oktoberfest 80 - Die Ermittlungen beginnen

43m 37s

Noch parallel zum Rettungseinsatz am Haupteingang der Wiesn beginnt die „Soko-
Theresienwiese“ mit ihren ersten Ermittlungen, sammelt Spuren und befragt Zeugen. Recht
schnell steht ein junger Mann, der bei dem Attentat getötet wurde und sich sehr nah an der
Bombe befand, im Fokus der Untersuchungen. Ex-Generalstaatsanwalt Klaus Pflieger
berichtet von den Zeugenbefragungen und der Hektik der ersten Tage nach dem Attentat.
Schnell wird klar das alles auf ein rechtsterroristisches Verbrechen hinweist und ein trocken
geglaubter Sumpf, tiefer und tiefer wird.

Oktoberfest 80 - Die Explosion, Opfer, Helfer und Überlebende

Oktoberfest 80 - Die Explosion, Opfer, Helfer und Überlebende

43m 15s

22 Uhr 19

Die Bombe geht hoch. Nach einem Moment absoluter Stille bricht am Haupteingang der
Wiesn das Chaos aus, während die Karussells sich noch drehen und das letzte Bier des
Abends gezapft wird. Minutiös nehmen Rainer und seine Gesprächspartner jede Sekunde
des Anschlags auseinander und betrachten in Flashbacks die Situation vor, während und
kurz nach dem Anschlag aus vielen Perspektiven. Zwei Sanitäter und ein Überlebender
erinnern sich, als wäre es gestern gewesen. Sie berichten, wie die ersten Minuten nach dem
Anschlag aus einer sonst so friedlichen Kreuzung im Herzen München eine infernalische
Vorhölle machten.

Oktoberfest 80 - Totenstille nach dem Rausch

Oktoberfest 80 - Totenstille nach dem Rausch

34m 5s

München, der 26.09.1980

In der ersten Folge nimmt uns Rainer Maria Jilg mit in die Vergangenheit der 80er Jahre,
nach München und auf die Wiesn. Anhand von ersten Gesprächen und Archivmaterial wird
diese Zeit und der Ort des Oktoberfestes lebendig. Wir fühlen uns auf dieses riesige Fest
am 26.9.1980 zurückversetzt. Aber wir spüren auch das Unbehagen und das Grauen einer
Vorahnung - bis eine gewaltige Explosion alles verändert.