Als der Ball im Netz war #1 Miroslav Klose – die Tormaschine, die ein Teamplayer war

Shownotes

Messi, Ronaldo, Ibrahimovic, Maradona, Pelé - sie gehören zu den erfolgreichsten Torjägern aller Zeiten, gewannen Auszeichnungen und Trophäen in Serie. Den Titel erfolgreichster WM-Torjäger aller Zeiten trägt dagegen ein deutscher Nationalspieler: Miroslav Klose. Dies ist die Geschichte seines WM-Rekordtores, das er in einem ganz besonderen Spiel erzielt hat.

Im Fußball zählen nur Tore, Tore und einfach nur Tore. In „Als der Ball im Netz war“ gibt einen wunderschönen Einblick über Tore, die Geschichte schrieben und das Leben von Fußballern einschlägig verändert haben.

Credits Als der Ball im Netz war ist ein FYEO Original der dpa Gehostet von Thomas Thonfeld Redaktion: Annette Meinke & Ronny Thorau Produziert von Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann

Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!

Transkript anzeigen

00:00:10: Ja, so haben die Fans Miroslav Klose in Berlin gefeiert auf der Fanmeile am Brandenburger Tor, als er mit der Nationalmannschaft am Tag nach dem Endspiel als frisch gebackener Weltmeister aus Brasilien zurückkam.

00:00:23: Und um diese WM bzw.

00:00:25: um ein ganz besonderes Tor von Miro Klose bei diesem Turnier, darum geht es heute bei, als der Ball im Netz war.

00:00:33: Ich bin Thomas Thornfeldt und ich hatte das große Glück, die Karriere von Miro Klose im DFB-Team, zumindest bei Welt- und Europameisterschaften, ziemlich hautnah verfolgen zu können.

00:00:43: Ich weiß zum Beispiel auch noch gut, wie er sein erstes Länderspiel-Tor in den Nationalmannschaften bei seinem Debüt geschossen hat.

00:00:51: Da saß ich genauso auf der Tribüne wie bei seinem letzten Treffer im Nationalmannschafts-Trikot, das war in den Nationalmannschaften in Brasilien.

00:00:59: Und dieses letzte Länderspiel-Tor von Miro Klose Das ist unser Thema heute.

00:01:03: Das hatte nämlich eine ganz besondere Bedeutung.

00:01:06: Denn der Treffer, der hat ihn endgültig in die Fußballgeschichtsbücher gebracht.

00:01:11: Es war nämlich sein sechzehntes Tor bei einer Weltmeisterschaft.

00:01:15: Ich habe alle seine WM-Tore im Stadion gesehen.

00:01:18: Und mit diesem sechzehnten Tor, damit wurde er der erfolgreichste WM-Torschütze aller Zeiten.

00:01:26: Im Übrigen hat er das Tor auch noch bei einem ganz besonderen Spiel erzielt, das kein Fußball-Fan, glaube ich, jemals vergessen wird.

00:01:32: Nämlich beim legendären Sieben-zu-Eins-Sieg im WM-Halbfinale, in Bilo Horizonte gegen Brasilien.

00:01:40: Unfassbar, kann man gar nicht in Worte fassen.

00:01:42: Ich musste ihn vorher kneifen, weil er sich beim Vier-Null schon nicht einkriegen konnte.

00:01:46: Es war unglaublich einfach.

00:01:47: Das Vier-Jahr-Sieben-Eins-Gewinn unglaublich, unglaublich.

00:01:50: Das war ein Jahrhundert-Match.

00:01:51: Jahrhundertspiel und effektiver kann man jetzt spielen, sensationell.

00:01:58: Ja, das war wirklich ein magischer Fußball-Sommer damals, als Kloser endgültig in den Fußball-Olympaufstieg, kann man ja fast sagen, Weltmeister und WM-Rekordtorschütze.

00:02:10: Und wie das alles ganz genau abgelaufen ist, das hören wir uns jetzt noch mal an.

00:02:18: Das ist ja nicht nur meine Person, sondern das Ziel der die Mannschaft.

00:02:21: Das ist nun mal ein Mannschaftssport und es ist kein Tennis, wo man auf sich alleine gestellt

00:02:27: ist.

00:02:27: Ja, das sind so Sätze, die bezeichnend sind für den Ausnahmestürmer und Vorzeigeprofi Klose, der trotz seiner vielen Tore immer und zuerst an den Erfolg seiner Mannschaft gedacht hat.

00:02:38: So wie jedes Mal, wenn er wieder getroffen hatte und wieder von ganz Fußball Deutschland gefeiert wurde.

00:02:44: Eigentlich schaue ich nicht so die Statistik.

00:02:47: will ich mich jedes Spiel bemühen und versuche natürlich auch Tore zu erzählen, aber wenn mich kennt, der weiß.

00:02:54: dass immer die Mannschaft an erster Stelle ist und dass die Mannschaft erfolgreich spielt.

00:02:58: Aber wie Reporter damals in Brasilien bei der WM?

00:03:01: Wir hatten seine Torstatistik natürlich schon im Auge.

00:03:04: Also ich weiß noch, wie schon nach dem zwei zu zwei im Vorrundenspiel gegen Ghana Kloses fünftzehntes WM-Tor Thema war.

00:03:11: Damit zog er ja mit dem Brasilianer Ronaldo gleich.

00:03:14: Ghana, das war damals das zweite Vorrundenspiel in Brasilien.

00:03:18: Klose sitzt zunächst auf der Bank, kommt nach neunundsechzig Minuten für Mario Götze rein.

00:03:23: Jogi Löw braucht eine echte Spitze, weil Ghana mit zwei zu eins führt und zwei Minuten nach Kloseseinwechslung, da gibt es eine Ecke für Deutschland.

00:03:32: Höwe des erwischt den Ball mit dem Kopf, drückt die Kugel Richtung Langerfosten und da spritzt Klosereien, hält den rechten Fuß hin zwei zu zwei.

00:03:40: So was ist einfach Tor riecher, habe ich damals schon spontan gedacht, das sind eben genau die Dinger, die du als Stürmer machen musst, auf die du spekulieren musst.

00:03:49: Damit stand Klose dann bei fünfzehn WM-Toren und war gleich auf mit Brasiliens Ronaldo.

00:03:54: Das ist ja der, der im Finale zwei Tausend zwei von Yokohama, die beiden Treffer gegen Olican gemacht hat.

00:03:59: Und damit war auch klar, ein Tor noch in Brasilien.

00:04:02: Und Klose wäre die Nummer eins aller WM-Torschützen.

00:04:06: Und dafür, also um den zu erzielen, da bleiben ihm zwei Tausend vierzehn in Brasilien noch maximal fünf Spiele.

00:04:13: Im nächsten Gruppenspiel gegen die USA, da kommt er zur Halbzeit für Lukasz Podolski rein.

00:04:18: liegt kurz danach Thomas Müller das Siegtor auf.

00:04:21: Bei seiner letzten WM ist er kein Stammspieler mehr.

00:04:24: Jubilöv, der Bundestrainer, dosiert Kloses Einsätze.

00:04:27: Im Achtelfinale gegen Algerien zum Beispiel, da sitzt er komplett draußen.

00:04:31: Im Viertelfinale gegen Frankreich wechselt der Bundestrainer ihm nach neunundsechzig Minuten austorlos.

00:04:38: Aber Klose hat, wie das ganze Team sowieso nur den einen großen Traum, Weltmeister werden.

00:04:45: Aber davor steht nun im Halbfinale erstmal der vermeintlich schwerste Gegner.

00:04:50: der Gastgeber Brasilien, der allerdings auf seinen besten Stürmer Neymar verzichten muss.

00:04:56: Trotzdem, ein ganzes Land erwartet von seinem Team den Titel.

00:05:00: und dieser Erwartungsdruck, der war damals in Brasilien in Belo Horizonte, an diesem Dienstag, den achten Juli, fast greifbar, also ich weiß noch, als wir vor dem Spiel da in der Stadt unterwegs waren, Interviews gemacht und berichtet haben.

00:05:14: Und dann erleben die Brasilianer einen sportlichen Albtraum.

00:05:17: nach Müllers Führungstor in der elften Minute sich Jogi Löw's Team in einen Rausch.

00:05:22: Zwischen der Dreiundzwanzigsten und Neunundzwanzigsten Minute, da schenken sie Brasilien gleich vier Treffer ein.

00:05:28: Ich musste ihn vorher kneifen, weil er sich beim Viernull schon nicht einkriegen konnte.

00:05:32: Das war unglaublich.

00:05:33: Und den Auftakt dieser Torserie.

00:05:36: Den macht Klose, der die Brasilianer damit so sehr schockt, dass nach seinem Tor beim Gegner alle Dämme brechen.

00:05:43: Es läuft die drayundzwanzigste Minute in Bilo Horizonte.

00:05:47: Die DFB Elf kombiniert sich durch den gegnerischen Strafraum.

00:05:50: Müller legt die Kugel auf Klose ab, dessen ersten Schuss flach aus zehn Metern den Kann-Brasiliens Torwart Julio Cesar noch abwehren, aber der Nachschuss, der sitzt und es steht null zu zwei.

00:06:07: Entsetzen und fassungsloses Schweigen im Stadion.

00:06:10: und Deutschland auf dem Weg ins Finale.

00:06:13: Und Miroslav Klose, der steht mit diesem Tor nun an der Spitze der ewigen WM-Torjägerliste.

00:06:20: Und bestätigt damit ein weiteres Mal, warum Bundestrainer Joachim Löw immer an ihm festgehalten hat über all die Jahre selbst, wenn es im Verein mal nicht so lief und er nicht so traf.

00:06:29: Wir alle wissen schon, was der Miroslav Klose leisten kann, was er für Qualitäten hat und dass der Miro ein sehr kompletter Stürmer ist.

00:06:38: Das ist uns allen klar und deswegen wird Miro auch in einer solchen Phase, wenn er vielleicht nicht ganz seine Form gefunden hat in den letzten Wochen, wird er natürlich bei uns von Beginn an auflaufen.

00:06:49: So viel steht fest.

00:06:50: Wie alles anfing.

00:06:54: Miroslav Klose wird im polnischen Opeln geboren, am neunten Juni, neunzehnhundert achtundsiebzig.

00:07:00: Als er acht Jahre alt ist, da siedelt die Familie in die Pfalz um.

00:07:04: Aber zu seinem Geburtsland Polen, dabei hält er immer ein enges Verhältnis.

00:07:08: Es

00:07:08: stimmt schon, dass es bestimmt ein sehr emotionales Spiel für mich sein wird, weil ich ja in Polen geboren bin und diese Sprache noch beherrsche.

00:07:17: Deswegen würde ich sagen, dass es für mich schon

00:07:20: ein besonderes

00:07:22: Spiel sein wird.

00:07:24: Aber nichtsdestotrotz will ich dieses Spiel unbedingt gewöhnen.

00:07:27: Fußball ist von klein auf sein Leben.

00:07:29: Sein Vater hat auch als Profi gespielt und den WM-Titel, den bejubelt der junge Miroslav als Fan.

00:07:37: Mit meinen Eltern im Grundzimmer gesessen und danach auch nie.

00:07:43: Stadt bzw.

00:07:44: Städtchen gefahren und habe dann mit einem Freund zusammen so ein Auto-Korso gemacht.

00:07:50: Die Fahne rausgehalten.

00:07:52: Seine eigene Karriere verfolgt er sehr ehrgeizig, aber der Durchbruch als Profi, der lässt erstmal auf sich warten.

00:07:58: Mit zwanzig, da kickt er noch bei seinem Heimatverein, der SG Blaubach-Diedelkopf in der Pfalz.

00:08:04: Dann geht's über Homburg zum ersten FC Kaiserslautern, aber da erstmal in die Amateur-Mannschaft.

00:08:11: Doch dann überzeugt er den damaligen Trainer Otto Rehagel im Training der ersten Mannschaft.

00:08:16: und König Otto setzt den jungen Stürmer bei den Profis ein.

00:08:19: Am fünftzehnten April zweitausend im heimspiel gegen Eintracht Frankfurt.

00:08:24: Da gibt Klose mit einundzwanzig Jahren sein Bundesliga-Debüt.

00:08:28: Und am vierundzwanzigsten März, also ein knappes Jahr später, macht er in Leverkusen gegen Albanien schon sein erstes Spiel in der Nationalmannschaft.

00:08:38: Ich kann mich auch noch gut daran erinnern, wie der junge Klose nach der abgefälschten Flanke von Marco Rehmer fünf Meter vor dem Tor auf die Knie geht und den Ball mit dem Kopf verwandelt.

00:08:48: Das für mich enorm wichtig war, nicht nur auf und ab zu haben, sondern kontinuierlich gut zu spielen.

00:08:56: Und ein gutes Jahr nach seinem Debüt in der Nationalmannschaft, da bestreitet er dann schon sein erstes WM-Spiel am ersten Juni, zwei Tausendzwei, kurz vor seinem vierundzwanzigsten Geburtstag und macht dabei gegen Saudi-Arabien gleich drei Tore, alle mit dem Kopf.

00:09:12: Gerd Müller ist alter Nationalmannschaftsrekord von acht und sechzig Toren, der scheint da noch Lichtjahre weit weg.

00:09:19: Was aber da schon auffällt, ist die ungewöhnliche Art und Weise, wie Klose seine Tore feiert, nicht immer, immer wieder, nämlich mit einem Salto.

00:09:28: Und das, obwohl schon sein erster Profitrainer Otto Rehagel in Kaiserslautern davon eigentlich nicht so begeistert war, aber Klose behielt den Tor Salto bis zum Ende seiner Karriere bei.

00:09:40: Selbst seinen vorletzten WM-Treffer in Brasilien, den feierte er noch so, auch wenn die Landung da nicht mehr ganz so sauber gelang.

00:09:48: Und es ist wirklich interessant, mit dem Wissen, was Klose dann alles noch erreicht hat in der Nationalmannschaft.

00:09:54: Die alten Othöne zum Beispiel von Oliver Bierhoff zu hören.

00:09:57: Bierhoff hat ja anfangs noch mit Klose zusammengespielt und wurde dann Manager der Nationalmannschaft.

00:10:02: Ich weiß noch, wo Miro damals zu uns gestoßen ist und vielleicht hätte man damals nicht diese Karriere von ihm erwartet oder ihm vielleicht das zugetraut, was er letztendlich erreicht hat im Vereinsfußball, aber vor allen Dingen in der Nationalmannschaft, wo er einfach auch gerade bei den großen Turnieren uns immer wieder vorangetrieben hat.

00:10:19: Und die Anzahl der Tore ist natürlich eindrucksvoll und wir hoffen, dass er noch weiter viele Tore für uns macht und Gerd Müller dort versucht einzuholen.

00:10:28: Klose schießt immer weiter Tore fast wie am Fließband.

00:10:31: In der Bundesliga zunächst für den ersten FC Kaiserslautern.

00:10:35: Nach forty- vier Treffern für die Roten Teufel vom Betzenberg wechselt er zwei Tausend vier zum frisch gebackenen Dubelsieger Werder Bremen.

00:10:43: Dort gelingen ihm drei Jahre satte, dreiundfünfzig Bundesliga-Tore.

00:10:48: Vor allem im Jahr zweitausendsechs bringt ihm persönliche Erfolge, auch wenn es in der Bundesliga mit seinem Club nur zur Vizemeisterschaft hinter den Bayern reicht.

00:10:57: Aber Klose wird Torschützenkönig mit fünfundzwanzig Treffern.

00:11:00: Er wird auch Torschützenkönig bei der WM in Deutschland beim Sommermärchen.

00:11:04: Da trifft er fünfmal.

00:11:06: Und er wird zweitausendsechs auch zum Fußballer des Jahres gewählt.

00:11:10: Klar, Dass so viele Tore Begehrlichkeiten wecken.

00:11:13: und schließlich werfen die Bayern ihre Angeln nach Klose aus.

00:11:17: Er wechselt in dem Jahr im Jahr, und gewinnt in vier Jahren München zweimal das Double.

00:11:23: Aber in seinen letzten beiden Münchnersaisons sinkt seine Torquote.

00:11:28: Er sitzt in seinem letzten Jahr auch häufiger mal draußen und zieht dann schließlich weiter nach Italien zu Laziorom.

00:11:34: Dort spielt er noch insgesamt fünf Jahre, holt mit dem Verein, auch den Pokal.

00:11:40: Sein letzter Vereinstitel ist das und schießt weiter seine Tore mal mehr, mal weniger.

00:11:45: Und auch da gilt schon wie während seiner gesamten Karriere.

00:11:49: Wenn es im Verein mal nicht ganz so läuft, dann freut er sich immer besonders auf die Spiele mit der Nationalmannschaft.

00:11:54: Denn beim Bundesdrehen, aber Joachim Löw, da genießt er höchste Wertschätzung und spielt auch dann, wenn er in der Liga mal nicht so trifft wie gewohnt.

00:12:04: von Beginn an auflaufen, so viel steht

00:12:06: fest.".

00:12:07: Als ihm im Jahr Jahrzehnte nur noch zehn Tore bis zu Gerd Müllers Nationalmannschaftsrekord von achtundsechzig Treffern fehlen, da kann sich Klose den Fragen danach auch nicht mehr entziehen.

00:12:17: Das ist nicht mein primäres Ziel, da den Gerd einzuholen.

00:12:22: Falls es mir gelingt, wäre ich natürlich sehr, sehr stolz und auch glücklich.

00:12:27: Man kann diese Quote vom Gärtner eindrucksvollen.

00:12:30: Man kann die überhaupt nicht erreichen.

00:12:32: Da bin ich schon mit den Länderspielen viel zu weit fortgeschritten.

00:12:36: Ja, was er damit meint, Gerd Müller, der hat seine achtundsechzig Tore in nur zweiundsechzig Länderspielen geschossen.

00:12:42: Die Quote wird wohl in der Tat schwer zu übertreffen sein.

00:12:45: Miro Klose, der brauchte am Ende hundertdreißig Spiele für seine einundsebzig Tore.

00:12:50: Und in seinem letzten Länderspiel im WM-Finale von Rio.

00:12:54: Da erfüllt er sich dann den großen Traum vom Titel mit der Nationalmannschaft.

00:12:59: Er wird Weltmeister und steht im Endspiel beim Eins zu Null Sieg gegen Argentinien.

00:13:04: Noch ein letztes mal in der Startaufstellung der Mannschaft, die ihm in den dreizehn Jahren, die er dort verbracht hat, so ans Herz gewachsen ist.

00:13:12: Wo wir nur als Mannschaft intern zusammen sind und ich glaube, das ist was Besonderes.

00:13:17: Also da sind wir unter uns und diese Scherze, wo da gemacht werden, macht auch natürlich viel Spaß.

00:13:23: Aber für mich in dreizehn Jahren die Nationalmannschaft, es war wie eine zweite Familie für mich.

00:13:29: Dreizehn Jahre werde ich immer in meinem Herzen tragen und das sind sicherlich die Momente, die mir fehlen werden.

00:13:34: Als

00:13:34: er das sagt, am zwölften September, im auswertigen Abend in Berlin, da ist er aus der Nationalmannschaft schon zurückgetreten und wird von Kanzlerin Angela Merkel mit dem Integrationspreis ausgezeichnet.

00:13:46: Sie

00:13:46: haben schon viele Pokale in der Hand gehalten, der, den sie nach dem Weltmeisterfinale in den Abendhimmel Brasilien streckten.

00:13:56: der sticht gewiss besonders hervor.

00:13:59: Sie leben vor, wie wichtig es ist, als Team zu gewinnen.

00:14:03: Sie haben mit der Mannschaft und für die Mannschaft hart gearbeitet.

00:14:08: Sie sind keiner, der darauf wartet, dass es die Mitspieler für Sie schon richten, sondern sie gehen selbst voran.

00:14:14: Für Ihr Verantwortungsbewusstsein genießen Sie hohe Wertschätzung bei Mitspielern, Trainern, Fans und Journalisten.

00:14:21: Sie sind ein großartiger Sportler, ein starker Sympathieträger, und ein wunderbares Vorbild für den Fußball, wie auch für ein gutes Miteinander im alltäglichen Leben.

00:14:33: Lieber Miroslav Klose, Ihre Zeit in der Nationalmannschaft mag nun hinter Ihnen liegen, aber Sie haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen und Sie haben Maßstäbe gesetzt und sich ins Herz der Nation gespielt.

00:14:46: Und es gibt, glaube ich, niemanden, der ihm seinen Spitzenplatz in der ewigen WM-Torjägerliste nicht gönnt.

00:14:52: Und was stehen dafür?

00:14:53: Prominente Namen hinter Klose auf dieser Liste.

00:14:56: Auf Platz zwei der Brasilianer Ronaldo, das war ja der Doppeltorschütze aus dem WM-Endspiel, Gerd Müller, unser Bomber der Nation, der ist dritter mit vierzehn WM-Toren.

00:15:08: Auf Platz fünf, da liegt die Fußballlegende schlechthin Pelé, mit einem Tor mehr als Jürgen Klinsmann und ein Diego Maradona.

00:15:16: Der kommt gerade mal auf acht WM-Tore.

00:15:18: Aber Miroslav Klose, der seine ersten Schritte im Männerfußball noch bei der SG Blaubach-Diedelkopf gemacht hat und da ist mit zwanzig Wecking.

00:15:27: Der hat sie alle hinter sich gelassen.

00:15:29: Der ist der WM-Rekordtorschütze.

00:15:33: Das war's bei Als der Ball im Netz war mit Mirosloses WM-Rekordtreffer Nummer sechzehn in Brasilien gegen Brasilien.

00:15:41: Eigentlich schaue ich nicht so die Statistik.

00:15:46: Als der Ball im Netz war, ist ein Fajo Original der DPA, gehostet von Thomas Thornfeldt.

00:15:52: Redaktion an Nette Meinke und Ronny Thoraudt.

00:15:55: Produziert von Tristan Lehmann.

00:15:58: Gesamtleitung Fajo, Benjamin Riesom, Luca Hirschfeldt und Tristan Lehmann.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.